Berliner Maler
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berliner Maler — Paris, Louvre CA 2981, CA 2984: Amphora: Dionysos mit Kantharos Berliner Maler (tätig etwa von 505–460 v. Chr. in Athen) ist der Notname eines griechischen Vasenmalers des Attisch rotfigurigen Stils. Er gilt als Wegbereiter der Frühklassik und… … Deutsch Wikipedia
Berliner Maler der Trichter-Gruppe — Der Berliner Maler der Trichter Gruppe (tätig zwischen 325 – 300 v. Chr.) war ein etruskischer Vasenmaler des sogenannten etruskisch rotfigurigen Stils. Seinen Notnamen erhielt er von dem Kelchkrater F 2952 in der Antikensammlung Berlin.… … Deutsch Wikipedia
Berliner Secession — Ausstellungsplakat der Berliner Secession, Berlin, 1900 … Deutsch Wikipedia
Berliner Konzerthaus Clou — Das renovierte Vordergebäude der Markthalle III an der Zimmerstraße Die Markthalle III in der Berliner Friedrichstadt entstand in der ersten Phase des kommunalen Bauprogramms für die Berliner Markthallen zwischen 1884 und 1886. Die… … Deutsch Wikipedia
Berliner Philharmonisches Orchester — Berliner Philharmoniker Philharmonie Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung: Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein Sinfonieorchester. Sie gelten als eines der weltweit füh … Deutsch Wikipedia
Berliner Philharmoniker — Berliner Philharmonie, Haupteingang Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung: Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein Sinfonieorchester. Sie gelten als eines der weltweit führenden Ensembles. Das Orchester ist seit 2002 als Stiftung … Deutsch Wikipedia
Berliner Gemäldegalerie — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… … Deutsch Wikipedia
Berliner Sezession — Ausstellungsplakat der Berliner Secession, Berlin, 1900 Berliner Secession ist die Bezeichnung einer deutschen Künstlergruppe. Sie war eine organisatorische Abspaltung Berliner Maler und Bildhauer zum Ende des 19. Jahrhunderts vom bis dahin… … Deutsch Wikipedia
Berliner Kunstkritik mit Randglossen von Quidam — Titelblatt von Julius Stindes Schrift Berliner Kunstkritik Berliner Kunstkritik mit Randglossen ist eine von Julius Stinde (1841–1905) unter dem Pseudonym Quidam veröffentlichte Schrift, die im Oktober 1883 im Berliner Verlag Freund Jeckel… … Deutsch Wikipedia
Berliner Invalidenfriedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil … Deutsch Wikipedia